Was bedeutet eigentlich “Fake it till you make it?
Dahinter steht “ Tu so, als ob du es kannst”.
Aber wollen wir wirklich etwas faken? Wollen wir Kompetenzen vortäuschen die wir (noch) nicht haben? Ich finde ganz klar: NEIN!
Stell dir vor, du buchst einen Barkeeper für deine Geburtstagsparty. Alles auf seiner Webseite hat darauf hingedeutet, dass er genau der Richtige ist. Auf der Seite gab es Empfehlungen von anderen Gastgebern, du findest ein Video, in dem er locker die coolsten Drinks mixt und in eurem Telefonat war er auch super souverän.
Am Abend der Party läuft auch erst alles gut. Die Bar, die er aufbaut, sieht cool aus, die einzelnen Getränke stehen bereit und dann… dann fängt er an zu Mixen. Leider schmecken die Drinks langweilig und ihm fehlen ein paar Zutaten. Ein paar Mal liegt er auch voll daneben. So hattest du dir das nicht vorgestellt und bist enttäuscht. Du bist hereingefallen auf einen Fake. Das fühlt sich nicht gut an, oder?
Auf dein Business bezogen bedeutet das:
Fake niemals: Deine Kundenbewertung und deine Fähigkeiten.
Ich bin der Meinung, Menschen spüren es 100 Meter gegen den Wind, wenn wir nicht echt sind, wenn wir nur tun als ob. Es holt uns irgendwann ein.
Stell dir vor, jemand gibt in seinem Portfolio an, dass er fließend Italienisch spricht. Es kommt zu einem Gespräch mit einem potenziellen Kunden und es läuft auch richtig gut. Bis dieser Satz kommt: “Ich würde das Gespräch gerne auf Italienisch fortsetzen.” spätestens jetzt fliegt der ganze Schwindel doch auf, wenn sich das Sprachniveau weit unter fließend befindet.
Es gibt aber Dinge, wo du ganz bestimmt so tun kannst als ob.
Kennst du den wunderbaren Ted-Talk von der US-amerikanischen Sozialpsychologin Amy Cuddy? Bei ihr geht es um Körpersprache.
Sie hat herausgefunden, dass wenn wir z.B. für 2 Minuten bestimmte Körperhaltungen einnehmen, dann macht uns das z.B. stärker und selbstbewusster.
Nur 2 Minuten reichen aus, um unserem Gehirn glaubhaft zu machen, dass wir machtlos oder machtvoll sind, nur aufgrund unserer Körperhaltung.
Das sind doch Dinge, die wir für unser Business nutzen sollten, wenn wir z.B. mit unseren Kunden sprechen oder einen Kurs geben.
Mein Fazit hierzu:
Finger weg – wenn du etwas vortäuschen, dich besser machen willst, als du bist.
Für unser Selbstvertrauen und unsere Denkweise sollten wir es aber unbedingt nutzen.
Du willst weitere Unterstützung für den Aufbau deines eigenen Business.
Dann buche dir den VA BOOSTER wir schauen uns gemeinsam an, wie du deine Wunschkunden magisch anziehst.