Warum du als virtuelle Assistenz ein Portfolio nutzen solltest.
Die Antwort darauf ist ebenso simpel wie kurz: Weil es funktioniert!
Vielleicht kennst du das: Du bewirbst dich laufend als Virtuelle Assistentin. Die Resonanz auf dein Angebot ist aber eher mager bis gar nicht vorhanden. Es reagiert niemand. Du bekommst keine Antwort oder gar eine Einladung zu einem Vorgespräch.
Woran könnte das liegen? Vielleicht denkst du jetzt, dass du schlechter bist als deine Mitbewerber. Bitte denke das nicht! Die Antwort ist wahrscheinlich viel viel einfacher: Deine Mitbewerber verkaufen sich einfach besser. Höchstwahrscheinlich mit einem professionell gestalteten Portfolio.
Aber was ist überhaupt ein Portfolio?
In Bezug auf dein Business als Virtuelle Assistenz ist es eine große digitale Visitenkarte oder Flyer. Dein Portfolio enthält alle wichtigen Informationen über dich, die es deinem Gegenüber leicht machen, zu entscheiden, ob du die Anforderungen erfüllst und somit die perfekte Virtuelle Assistentin für diesen Job bist.
Wie sieht dein erster Kontakt bisher aus? Schreibst du vielleicht nur eine einfache, Standard-E-Mail mit deinen Referenzen und deinem Lebenslauf? Das ist ziemlich langweilig und du gehst in der Masse der vielen Mails unter. Überlege dir, wie du in Zukunft ein tolles Portfolio erstellen könntest, dass dich sofort in ein anderes Licht rückt und dich von den anderen abhebt.
Folgende Punkte solltest du berücksichtigen:
Infos über dich
Warum du?
Was ist dein Angebot?
Wie kannst du dem Kunden helfen? Welche Probleme löst du?
Nun kannst du dein Portfolio erstellen. Wenn du das einmal gemacht hast, bist du bestens gerüstet für die nächsten Bewerbungen und brauchst das Portfolio nur noch geringfügig an die jeweilige Bewerbung anzupassen.
Wenn du noch nicht genau weißt, wie du dein Portfolio erstellen sollst dann habe ich hier 3+2 kostenlose Vorlagen für dich, die du mit deinen Farben und Schriften abändern kannst (über Canva).
